Workshop:Kit

Workshop:Kit

Mit dem missimo-Workshop:Kit und einfachen Anleitungen könnt ihr im Unterricht gemeinsam mit euren Schüler:innen sechs Missionen bestehen. Sie werden euch in die Welt des Programmierens, zu den Geheimnissen von Algorithmen, bis in die Bereiche Sensorik und Robotik führen. Die digitalen, aber auch analogen Übungen, Spiele und Experimente helfen euch dabei, eigene Erfahrungen und Hintergrundwissen über neue Technologien zu sammeln. Ganz wie von selbst bereichern sie aber auch den Wortschatz der Kinder mit wichtigem Fachvokabular.

Mit den missimo-Missionen lernt ihr gemeinsam, die micro:bits unter eure Kontrolle zu bringen: Ihr schreibt Programme, deren Befehle sie später ausführen sollen. Auch die „Denkmuster“ von Algorithmen werdet ihr spielend durchschauen. Und am Ende könnt ihr sogar einen echten Roboter bauen. Erlaubt euch, gemeinsam mit euren Schüler:innen an den neuen Inhalten zu wachsen. Am Ende könnt ihr wirklich stolz auf euch sein!

missimo: Digitale Grundbildung in der Volksschule

Lehrer:innenfortbildung 1

Lehrer:innenfortbildung 2

Lehrer:innenfortbildung 3

Der micro:bit

Um Kinder auf ihr zukünftiges Zusammenleben mit Technologien vorzubereiten, hat die BBC micro:bit Educational Foundation einen Microcontroller entwickelt. Bereits Kinder ab 8 Jahren können sich damit von Anfang an, an das Programmieren gewöhnen. Die Platine des ungefähr 4 mal 5 cm kleinen micro:bits ist mit einem Prozessor, 25 Mini-LEDs, einem Micro-USB Anschluss und zwei programmierbaren Knöpfen ausgestattet. Außerdem besitzt er verschiedene Sensoren, wie etwa einen Temperatur- und einen Beschleunigungssensor. Auch weitere Bauelemente können mit Krokodilklemmen angeschlossen werden. Über Bluetooth sowie eine USB-Schnittstelle wird der micro:bit mit dem Computer, Tablet oder Smartphone verbunden.

Experimente mit dem micro:bit-Editor

Mit Hilfe unserer Videotutorials könnt ihr ganz einfach Programmieren lernen. Im micro:bit-Editor könnt ihr dann Programme schreiben, deren Befehle euer micro:bit später ausführen soll. Ihr könnt eigene Projekte abspeichern und zwischen unterschiedlichen Programmiersprachen wählen. Für die ersten Schritte im micro:bit-Editor empfehlen wir Blockprogrammierung zu wählen, diese ist sehr intuitiv anwendbar. Fortgeschrittene Coder:innen können sich später aber auch am textbasierten Programmieren mit Python oder JavaScript versuchen.

Das Programm muss weder auf einem Computer installiert werden, noch müsst ihr eure persönlichen Daten eingeben. Mit dem micro:bit-Editor programmiert ihr euren ersten Code einfach online im Internetbrowser oder über die micro:bit-App. Im micro:bit-Simulator seht ihr danach, ob er auch funktioniert.